Zur Navigation springen
Zum Inhalt springen
Zur Suche springen
Suche
Grundschule am Mohnweg
Navigation
Home
Schule
Schulgeschichte
Schulregeln
Schulsozialarbeit
Cabuwazi
1. FC Union Berlin
Sponsoren und Kooperationspartner
Hasenhof
Unser Lehrerteam
Für unsere Schüler
Bibliothek
Konfliktlotsen
Vorlesewettbewerb
Big Challenge
Heureka
Känguru-Wettbewerb
Mathepirat
Antolin
Aktuelles zum Runterladen
Speiseplan
Termine
Schließzeiten
Sport
Frühlinglauf
Bundesjugendspiele
Drumbo-Cub
Friedenslauf
Fußball
Handball DHB-Abzeichen
Klasse in Sport [KIS]
Leichtathlethik
Lichtschrankenlauf
Orientierungslauf
Schnelle Socke
Schwimmen
Speed 4
Sportabzeichen
Turnen
Spendenläufe
Vattenfall Schul-Cup-Cross-Lauf
Zweifelderballtunier
Klassen
Klassensprecher
Unterricht
Sportbetonung
Naturwissenschaften
Religionsunterricht
Lebenskunde
Schwerpunktbildung
Fachräume
Hort
ErzieherInnen
Unser Förderverein
Impressum
Anfahrt
Login
Logout
Inhalt
Home
Schule
Schulsozialarbeit
Informationen zur aktuellen politschen Lage in der Ukraine
wie dieses sensible Thema kindgerecht im Schulalltag oder zu Hause besprechen
[171.9 KByte]
Nach oben ▲
Die Schulsozialarbeit
Hier geht es zum schuleigenen
Padlet
JUGENDSOZIALARBEIT UNTER CORONA-BEDINGUNGEN
[346.1 KByte]
"Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"
Vivien Gluch
Benjamin Steffin
Grundschule am Mohnweg
Mohnweg 20
12524 Berlin
Tel.: 030 67 97 49 26
Handy: 0176 12004491
E-Mail:
schulsozialarbeit.mohnweg@jao-berlin.de
Sprechzeiten
Ich bin Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 14:00 Uhr erreichbar. Ich melde mich sobald wie möglich zurück, sollte ich den Anruf nicht entgegen nehmen können.
Angebote der Schulsozialarbeit:
- Beratung von SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen
- Schlichtung von Konflikten, Erprobung präventiver Methoden zur Konfliktvermeidung und eigenverantwortlicher Lösung
- Techniken der Entspannung im Rahmen der Unterrichtszeit
- lebenspraktische Unterstützung in akuten Problemsituationen und in der Gestaltung von Strategien zur Bewältigung des Alltags
- offene oder thematische pädagogische Angebote für Einzelne oder Gruppen im außerschulischen Rahmen
Seit dem Schuljahr 2014/15 wird an dieser Schule die
integrative Schuleingangsphase
angeboten.
Nach oben ▲
Zum Seitenanfang springen